- Details
-
Veröffentlicht: Dienstag, 23. Juni 2020
Wir begrüßen ganz herzlich Charon in unserer Staffel, einen 16 Wochen alten Schäferhunderüden. Seit Donnerstag bereichert Charon das Familienleben von Silke und ihrer Familie. Er hat sich bereits gut eingelebt. Weder hat er die Katzen gefressen noch sein Geschäft auf dem Teppich erledigt und auch die erste Nacht ohne Mama hat er gut überstanden. An Stüpp gekuschelt schlief er bis 4.00 Uhr durch. Mit Nkumba, der schon seit vielen Jahren als Rettungshund im Einsatz ist, und Stüpp, der noch in Ausbildung ist und dessen Prüfung bald ansteht, hat er zwei große Vorbilder an seiner Seite. Schon bald kann er die beiden Großen zum Rettungshundetraining begleiten. Von klein auf wird er alles lernen, was einen guten Rettungshund ausmacht: Unterordnung, Gerätetraining und natürlich alles rund um die eigentliche Flächensuche. Auch zu Hause wird fleißig geübt, damit er mit allem was auf ihn zukommt ruhig und gelassen umgehen kann. Er übt Fahrstuhlfahren, Bahnfahren, den Umgang mit Hühnern und Kühen, Autos und LKWs und vieles mehr. Auf das erste gemeinsame Training mit Charon freuen wir uns schon sehr.




- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 12. Juni 2020
Auch in Zeiten von Corona werden Menschen vermisst.
Von Mitte März bis Mitte Juni wurde unsere Staffel mehr als ein Dutzend Mal zu Einsätzen vor allem im Bonner Raum aber auch in angrenzenden Gebieten alarmiert und eingesetzt.
Egal ob ein an Demenz leidender Senior, ein verunfallter Verkehrsteilnehmer, der von der Unfallstelle weglief, oder ein aufgrund einer Erkrankung hilfloser junger Mensch, das Aufgabenfeld erstreckte sich über die gesamte Bandbreite der durch Rettungshunde zu suchenden Personen.
Hinter jedem Einsatz steckt ein Schicksal, hinter jedem Vermisstenfall stehen neben der sich in vermutlicher Notlage befindlichen Person auch bangende Angehörige, Freunde und Verantwortliche, die sich große Sorgen um die jeweilige vermisste Person machen.
Unter den im Zeichen von Corona stehenden Besonderheiten wie separate Anfahrt, Mund-Nasen-Schutz, einzeln verpackte Funkgeräte und Tracker sowie besondere Verhaltensweisen am Einsatzort rückte die Einsatzgruppe zu jeder Tages- und Nachtzeit aus, um die Polizei oder auch benachbarte Rettungshundestaffeln bei der Suche nach der jeweils vermissten Person zu unterstützen.
Zum Glück konnte die überwiegende Mehrheit an vermissten Personen innerhalb kurzer Zeit wieder aufgefunden werden, einzelne Schicksale sind jedoch weiter ungeklärt.
Über jede gefundene Person freuen wir uns mit der betroffenen Person und den Angehörigen, für die weiterhin ungeklärten Fälle hoffen wir auf einen glücklichen Ausgang und sind in Gedanken bei den Angehörigen.